Home | Lehre | Videos | Texte | Vorträge | Software | Person | Impressum, Datenschutzerklärung | Blog RSS

Die Blog-Postings sind Kommentare im Sinne von § 6 Abs. 1 MStV. Der Verfasser ist Jörn Loviscach, falls jeweils nicht anders angegeben. Die Blog-Postings könnten Kraftausdrücke, potenziell verstörende Tatsachenbehauptungen und/oder Darstellungen von Stereotypen enthalten. Die Beiträge der vergangenen Wochen werden als Bestandteil der Internet-Geschichte in ihrer ursprünglichen Form gezeigt. Menschliche Autor*innen können unzutreffende Informationen über Personen, Orte oder Fakten liefern.

vorheriger | Gesamtliste | jüngste | nächster

Zu den bayerischen Mathe-Abituraufgaben

2019-05-10 13:12

Weil ich um einen Kommentar gebeten worden bin, kommt hier einer -- auf der wackeligen Basis dessen, was ich an Aufgaben im Netz gefunden habe:

Alle vier Aufgabenteile zum Würfel mit Kantenlänge 5 sind elementare Vektorrechnung. Allerdings ist Teil c) gekünstelt, weil von dem Würfel nur noch der Mittelpunkt einer Seite gefragt ist (Wow! Was könnten bloß dessen Koordinaten sein?). Teil d) ist noch mehr gekünstelt, weil der Würfel gar nicht mehr vorkommt, ist aber banal zu lösen: Spiegelung an einer achsenparallelen Ebene.

Bei der Volksfest-Lebkuchenaufgabe kommen nur Besucher vor, aber keine anderen Besuchenden. Es fehlt die Angabe, ob die Auswahl zwar zufällig, aber hinter der Lebkuchenausgabe passiert (also X = 25). Teilaufgabe a) ist eine simple Rechnung mit Binomialverteilung. Teilaufgabe b) ist unsinnig gefragt: Wer würde von einer Formel darauf schließen wollen, worum es geht? (Außer mir, wenn ich zu verstehen versuche, warum in einer teuer bezahlten Norm eine bestimmte Formel vom Himmel fällt.) Teilaufgabe c) wird etwas Rechenarbeit, wenn man nicht mit der Normalverteilung nähern darf (was in der Aufgabenstellung nicht erwähnt ist, aber vielleicht intendiert ist).

Die Lose Donau/Main/Lech überfordern mein Arbeitsgedächtnis, sind aber ansonsten trivial.

Der Losbuden-Angestellte: Dass die in der Wissenschaft allmählich geächtet werdenden Nullhypothesen-Signifikanztests im Abi noch vorkommen dürfen, ist ein Ärgernis. Und eine Gehaltskürzung bei Misserfolg ist eine arbeitsrechtlich sehr interessante Wendung. So lernen die Schülerinnen und Schüler auch in Mathematik etwas über das wahre Leben.

Kommentar vom 2019-05-10, 13:58

Vielleicht interessant für jemanden, der sagt „Früher waren die Aufgaben nicht so leicht!“: Hier sind die drei Aufgaben für die „Reifeprüfung“ des Mathe-Zweiges der 13. Klassen (heute würde man Leistungskurs sagen) meines niedersächsischen Kleinstadt-Gymnasiums aus dem Jahr 1965. Habe ich in der alten Schülerzeitung gefunden. Ich hatte dieselbe Mathelehrerin, und meine Aufgaben waren 1970 - soweit ich mich nach fast 50 Jahren erinnere - ähnlich.
Grüße Frank

Der Verlauf der Kurve y=sin(x-1) · tan x ist zu untersuchen.
Zeichnen Sie zuerst das Kurvenbild nach Teilfunktionen auf und führen Sie die Berechnung (Stellengenauigkeit 2 Dezimalen) anschließend durch!
Wie groß ist das von Kurve und x-Achse begrenzte Flächenstück?
[Anmerkung von jl: Ich habe diesen Kommentar freigeschaltet, weil ich davon ausgehe, dass die Schöpfungshöhe dieser Aufgabe nicht für einen urheberrechtlichen Schutz ausreicht.]

Kommentar vom 2019-05-10, 13:59

Über dem Vektor AB als Grundseite stehen im Raum 2 beliebige Dreiecke mit dem 3. Eckpunkt C (D). Die von dem 3. Punkt ausgehenden Dreieckseiten sind in E und F (G und H) halbiert.
Bestimmen Sie die Vektoren EF, EG, FH und GH und formulieren Sie das Ergebnis in einem Satz!
Wie lautet die Gleichung der Ebene durch E, F, G?
numerische Rechnung mit A(0;0;0), B (4;5;3), C (2;3;0), D (5;0;0)

Bei einer schiefen Affinität wird P1(3;-3) in P1 (-3;-3) und P2 (-6;3) in P2 (2; v2) übergeführt.
Die Affinitätsachse wird gesucht, konstruieren Sie außerdem die Geradenpaare, die in Urbild und Abbild senkrecht aufeinanderstehen! (kurze Konstruktionsbeschreibung)
Nach Aufstellung der Transformationsgleichungen ist die Bildkurve von xy=c zu bestimmen! (Näherungsgleichung im 1. Quadranten genügt).
[Anmerkung von jl: Ich habe diesen Kommentar freigeschaltet, weil ich davon ausgehe, dass die Schöpfungshöhe dieser Aufgaben nicht für einen urheberrechtlichen Schutz ausreicht.]

Kommentar vom 2019-05-10, 15:32

@Kommentator(in) von 2019-05-10: Echt "2 beliebige Dreiecke mit dem 3. Eckpunkt"? Oder doch noch "zwei beliebige Dreiecke mit dem dritten Eckpunkt"?
Ich kann mich übrigens erinnern, dass ich im Abi die vorher nicht behandelte Simpson-Näherungsformel für Integrale herleiten musste (Leistungskurs bei einem der Autoren des dtv-Atlas Mathematik).

Kommentar vom 2019-05-10, 16:55

mild und einfältig habe ich es so abgetippt, wie es da steht. ;-)

Neuer Kommentar

0 Zeichen von maximal 1000

Ich bin die*der alleinige Autor*in dieses Kommentars und räume dem Betreiber dieser Website das unentgeltliche, nichtausschließliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte Recht ein, diesen Kommentar auf dieser Webseite samt Angabe von Datum und Uhrzeit zu veröffentlichen. Dieser Kommentar entspricht geltendem Recht, insbesondere in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht. Wenn der Kommentar mit einer Urheberbezeichnung (zum Beispiel meinem Namen) versehen werden soll, habe ich auch diese in das Kommentar-Textfeld eingegeben. Ich bin damit einverstanden, dass der Betreiber der Webseite Kommentare zur Veröffentlichung auswählt und sinngemäß oder zur Wahrung von Rechten Dritter kürzt.