Home
| Lehre
| Videos
| Texte
| Vorträge
| Software
| Person
| Impressum, Datenschutzerklärung
|
Die Blog-Postings sind Kommentare im Sinne von § 6 Abs. 1 MStV. Der Verfasser ist Jörn Loviscach, falls jeweils nicht anders angegeben. Die Blog-Postings könnten Kraftausdrücke, potenziell verstörende Tatsachenbehauptungen und/oder Darstellungen von Stereotypen enthalten. Die Beiträge der vergangenen Wochen werden als Bestandteil der Internet-Geschichte in ihrer ursprünglichen Form gezeigt. Menschliche Autor*innen können unzutreffende Informationen über Personen, Orte oder Fakten liefern.
vorheriger | Gesamtliste | jüngste | nächster
2025-03-04 11:44
Die neue ChatGPT-Funktion, die minutenlang durch das Netz gräbt, habe ich mal mit Fragen konfrontiert, auf die es meiner Erfahrung nach in der Literatur oft keine überzeugenden Antworten gibt – falls überhaupt diese Fragen gestellt werden. Klar, dass die KI (wie ja augenscheinlich auch viele Menschen) mit solchen Fragen nicht gut zurechtkommt, denn hier müsste sie sich erstens viele eigene Gedanken machen und zweitens Widersprüche ertragen. Ich habe den Dialog mit der Maschine unten jeweils verlinkt.
Vorab: Die Quellen sind typischerweise so zufällig gesucht und gefunden, wie man das aus Bachelorarbeiten kennt. Ungefragt findet auch keine Quellenkritik statt. Einige Quellen (nur die Abstracts gelesen?) werden im (of all places!) Open Ukrainian Scientific Citation Index gefunden. Kosmetisches Problem: Formeln sind nicht immer von LaTeX-Code in Schönschrift gewandelt.
Und auch dies noch vorab: Anna
von der hier nicht verlinkten, weil wahrscheinlich in D illegalen Schattenbibliothek Anna’s Archive schrieb am 31. Januar, dass nicht nur chinesische KI-Unternehmen bei ihr einen high-speed access
gebucht hätten. Vielleicht wird das mit dem Zitieren von hochwertigeren Quellen also demnächst besser. Wobei Journal-Paper und hochwertig
jetzt nochmal ein anderes Thema ist.
Energieerhaltung in der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das klappt gut.
Lorentz-Kraft verrichtet (keine) Arbeit. Da ist viel Richtiges dabei, aber die Kraftübertragung auf den Leiter passiert nicht durch Stöße, sondern elektrostatisch. An dieser Stelle fehlen Quellenangaben, interessanterweise. Und beim Thema Permanentmagneten und Lorentz-Kraft
sollte dick stehen, dass hier das Konzept von elementaren magnetischen Dipolen angesagt ist, die man nicht sinnvoll mit der Lorentz-Kraft erklären kann.
Ursache und Wirkung beim Satz von Bernoulli. Wie in der Literatur üblich, fehlt die zentrale Aussage, dass der Druckunterschied die Ursache für die Geschwindigkeitsänderung ist (Kraft verursacht Beschleunigung, nicht umgekehrt). Das falsche Schulbuchbeispiel mit dem Blatt, über das man pustet, scheint auch unvermeidlich. (Tipp: Das Blatt einfach mal gerade nach unten hängen lassen und daran runterpusten. Überraschung!) Die Krönung ist: Die Luftströmung wird über dem Flügelprofil nach oben umgelenkt und muss einen längeren Weg zurücklegen, wodurch sie an Geschwindigkeit zunimmt.
*facepalm*
Fliegen ohne Viskosität. Viel Gerede um den heißen Brei herum. Tragflächenprofile benötigen keine scharfen Hinterkanten; man kann sogar ungefähr das letzte Viertel der Tragfläche ohne großen Verlust weglassen. Die Erwähnung der Wirbelsätze wirkt wie Wortgeklingel, denn dass entlang einer großen, allumfassenden Kurve die Zirkulation null ist, besagt noch nichts über das Verhalten im Kleinen. Spätestens beim Nachhaken, wie man denn eine (kleine) mitfließende Kurve um die Tragfläche definieren soll, die nicht irgendwann von der Tragfläche durchtrennt wird, merkt man, dass die KI (noch?) nicht wirklich Augen hat. An Journal-Papern zum Thema findet die KI eine recht einseitige Auswahl: drei vom selben Autor; und die Autoren des vierten Papers werden über lange Strecken im ersten Paper zitiert.
Windturbinen, die wackeln, statt sich zu drehen. Wenn jemand dieses peinliche Machwerk an, äh, Recherche in einer Bachelorarbeit verwenden würde, wäre das bei mir zwangsläufig ein nicht bestanden
.
Neuer Kommentar
0 Zeichen von maximal 1000
Ich bin die*der alleinige Autor*in dieses Kommentars und räume dem Betreiber dieser Website das unentgeltliche, nichtausschließliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte Recht ein, diesen Kommentar auf dieser Webseite samt Angabe von Datum und Uhrzeit zu veröffentlichen. Dieser Kommentar entspricht geltendem Recht, insbesondere in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht. Wenn der Kommentar mit einer Urheberbezeichnung (zum Beispiel meinem Namen) versehen werden soll, habe ich auch diese in das Kommentar-Textfeld eingegeben. Ich bin damit einverstanden, dass der Betreiber der Webseite Kommentare zur Veröffentlichung auswählt und sinngemäß oder zur Wahrung von Rechten Dritter kürzt.