Home | Lehre | Videos | Texte | Vorträge | Software | Person | Impressum, Datenschutzerklärung | Blog RSS

Die Blog-Postings sind Kommentare im Sinne von § 6 Abs. 1 MStV. Der Verfasser ist Jörn Loviscach, falls jeweils nicht anders angegeben. Die Blog-Postings könnten Kraftausdrücke, potenziell verstörende Tatsachenbehauptungen und/oder Darstellungen von Stereotypen enthalten. Die Beiträge der vergangenen Wochen werden als Bestandteil der Internet-Geschichte in ihrer ursprünglichen Form gezeigt. Menschliche Autor*innen können unzutreffende Informationen über Personen, Orte oder Fakten liefern.

vorheriger | Gesamtliste | jüngste | nächster

Eagleman: Livewired

2021-12-05 11:50

Pop-Neurowissenschaftler Eagleman beschreibt, dass das Hirn sich ständig gemäß den Anforderungen umbildet. Oder, na ja, in den ersten Lebensjahren bildet und umbildet und in den danach immer weniger (falls gerade in jemander*m meiner Generation der Schimmer einer Hoffnung aufgekeimt sein sollte), wie der Autor an diversen Beispielen zeigt.

Eine Verwechslung von Korrelation und Kausalität und eine tendenziöse Schreibe, die dem Qualitätsjournalismus ebenbürtig sind, finden sich hier: "[T]hey found that an area involved in language comprehension contained more elaborate dendrites in the college educated." (S. 19) Man hätte alternativ "quasi-neoplastic dendrites" schreiben können.

Dass Träume dazu da sein sollen, dass das Hirn nicht nachts seine Regionen der visuellen Verarbeitung für andere Jobs abräumt, (S. 45ff) ist eine sehr steile These. Daran wundert mich schon, dass Träume nicht nur visuell sind, sondern auch auditiv (zumindest bei mir).

In der Blase Stanford kann man dies vielleicht schreiben, ohne herzlich lachen zu müssen: "The internet allows students to answer questions as soon as they pop into their heads[.]" (S. 155) "Never before have we had the entirety of humankind's knowledge in a rectangle in our pockets[.]" (S. 156)

Den kannte ich noch nicht (S. 226f): Viele Synästheten sehen Buchstaben in den Farben des Magnet-Alphabets von Fisher-Price (Literatur). Das bringt mich auf die Frage, was Videospiele, aber auch Handys als solche den heutigen Kids antun.

Der langatmig vorgetragene Vorschlag, dass Geräte durch Ausprobieren lernen sollten, zeigt, dass der Autor das Trend-Thema Reinforcement Learning verpennt hat.

Die Vermutung, dass zwischen verbleitem Benzin und Straffälligkeit ein Zusammenhang besteht, (S. 245) ist nicht unumstritten. Aber man hätte hier mal "Und unser Mikroplastik?!" in den Raum werfen können.

Neuer Kommentar

0 Zeichen von maximal 1000

Ich bin die*der alleinige Autor*in dieses Kommentars und räume dem Betreiber dieser Website das unentgeltliche, nichtausschließliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte Recht ein, diesen Kommentar auf dieser Webseite samt Angabe von Datum und Uhrzeit zu veröffentlichen. Dieser Kommentar entspricht geltendem Recht, insbesondere in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht. Wenn der Kommentar mit einer Urheberbezeichnung (zum Beispiel meinem Namen) versehen werden soll, habe ich auch diese in das Kommentar-Textfeld eingegeben. Ich bin damit einverstanden, dass der Betreiber der Webseite Kommentare zur Veröffentlichung auswählt und sinngemäß oder zur Wahrung von Rechten Dritter kürzt.