Home | Lehre | Videos | Texte | Vorträge | Software | Person | Impressum, Datenschutzerklärung | Blog RSS

Die Blog-Postings sind Kommentare im Sinne von § 6 Abs. 1 MStV. Der Verfasser ist Jörn Loviscach, falls jeweils nicht anders angegeben. Die Blog-Postings könnten Kraftausdrücke, potenziell verstörende Tatsachenbehauptungen und/oder Darstellungen von Stereotypen enthalten. Die Beiträge der vergangenen Wochen werden als Bestandteil der Internet-Geschichte in ihrer ursprünglichen Form gezeigt. Menschliche Autor*innen können unzutreffende Informationen über Personen, Orte oder Fakten liefern.

vorheriger | Gesamtliste | jüngste | nächster

Vorlesungsplanung mit ChatGPT, Update

2023-02-17 19:47

Es geht vieles besser, wenn man die Maschine bittet, schrittweise zu arbeiten und "nachzudenken". Hier das zweite Ergebnis (Kommando "Regenerate response") eines verbesserten Prompts. Vor dem Lesen bitte erst hinsetzen.

Entwerfe eine Vorlesungsreihe zum Thema "Moderne Energiepolitik". Liste dazu die sechs wichtigsten Themen auf und schreibe jeweils einige Sätze zum Inhalt. Behandle dabei auch Grundlagenthemen wie Markt- versus Planwirtschaft und aktuelle Themen wie Falschinformationen in sozialen Netzwerken. Beginne mit einer Erklärung, warum gerade diese Themen wichtig sind und warum diese Reihenfolge der Themen logisch sinnvoll ist.

Die Vorlesungsreihe zum Thema "Moderne Energiepolitik" ist wichtig, da es um eine der wichtigsten Fragen der Menschheit geht: Wie können wir in Zukunft genug Energie für unseren Bedarf bereitstellen, ohne dabei die Umwelt zu zerstören? Die Themen sind so angeordnet, dass sie von den grundlegenden Konzepten der Energiepolitik bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und Falschinformationen reichen.

  1. Energiepolitik im globalen Kontext: In der ersten Vorlesung geht es darum, die globalen Zusammenhänge der Energiepolitik zu verstehen. Wie hängen Energieversorgung, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz zusammen? Welche Rolle spielen die großen Energieverbraucher wie USA, China oder Europa und wie beeinflussen sie den globalen Energiemarkt?
  2. Energieversorgung und Marktwirtschaft: In der zweiten Vorlesung wird die Rolle der Marktwirtschaft bei der Energieversorgung diskutiert. Wie beeinflussen Angebot und Nachfrage den Energiepreis und wie wirken sich staatliche Eingriffe auf den Markt aus? Welche Alternativen gibt es zur Marktwirtschaft und welche Vor- und Nachteile haben sie?
  3. Erneuerbare Energien und Energiewende: In der dritten Vorlesung wird die Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Energieversorgung diskutiert. Wie können Wind-, Sonnen- und Wasserkraft effektiver genutzt werden? Wie sieht eine erfolgreiche Energiewende aus und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden?
  4. Energieeffizienz und Energieeinsparung: In der vierten Vorlesung geht es um die Frage, wie Energieeffizienz und Energieeinsparung zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen können. Welche Technologien und Strategien gibt es, um den Energieverbrauch zu reduzieren? Wie können Unternehmen und Verbraucher dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken?
  5. Energiepolitik und Klimawandel: In der fünften Vorlesung wird die Rolle der Energiepolitik beim Klimawandel diskutiert. Wie hängen die Emissionen von Treibhausgasen und die Energieproduktion zusammen? Welche politischen Maßnahmen können dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen?
  6. Falschinformationen und Energiepolitik: In der sechsten Vorlesung geht es um die Auswirkungen von Falschinformationen auf die Energiepolitik. Wie werden Falschinformationen in sozialen Netzwerken verbreitet und welche Auswirkungen haben sie auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen? Wie können wir uns vor Falschinformationen schützen und wie können wir sicherstellen, dass politische Entscheidungen auf fundierten Fakten basieren?

Insgesamt bietet die Vorlesungsreihe einen breiten Überblick über die wichtigsten Aspekte der modernen Energiepolitik. Von den globalen Zusammenhängen über die Rolle der Marktwirtschaft bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und Falschinformationen wird ein tiefes Verständnis für die komplexe Thematik vermittelt.

Angenommen, man hätte für die Vorlesung doppelt so viele Termine zur Verfügung. Welche Themen sollten dann an den einzelnen Terminen behandelt werden?

Wenn man doppelt so viele Termine zur Verfügung hätte, könnte man die Vorlesungsreihe um weitere wichtige Themen erweitern, die einen noch tieferen Einblick in die moderne Energiepolitik geben. Hier sind sechs mögliche Themen, die man in der erweiterten Vorlesungsreihe behandeln könnte:

  1. Energie und Gesellschaft: In dieser Vorlesung geht es um die sozialen und kulturellen Aspekte der Energiepolitik. Wie beeinflussen Energiefragen die Gesellschaft und welche sozialen Konflikte können sich daraus ergeben? Wie können die Bedürfnisse von Energieverbrauchern und Energieproduzenten ausgeglichen werden?
  2. Energiepolitik und internationale Beziehungen: In dieser Vorlesung wird die Bedeutung von Energiepolitik für internationale Beziehungen diskutiert. Wie beeinflussen Energiefragen die Beziehungen zwischen Staaten? Welche Rolle spielen Energieexporte und -importe in der internationalen Politik?
  3. Energiepolitik und Innovation: In dieser Vorlesung geht es um die Rolle von Innovationen bei der Gestaltung der Energiepolitik. Wie können neue Technologien dazu beitragen, die Energieversorgung nachhaltiger und effizienter zu gestalten? Wie können politische Rahmenbedingungen Innovationen fördern?
  4. Energiepolitik und Wirtschaftswachstum: In dieser Vorlesung wird die Beziehung zwischen Energiepolitik und Wirtschaftswachstum untersucht. Wie hängen Energieversorgung, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze zusammen? Welche politischen Maßnahmen können dazu beitragen, dass die Energiepolitik das Wirtschaftswachstum fördert?
  5. Energiepolitik und Krieg: In dieser Vorlesung geht es um die Rolle von Energie in kriegerischen Konflikten. Wie können Konflikte um Energiequellen vermieden werden? Wie können internationale Organisationen dazu beitragen, dass Energiefragen nicht zu kriegerischen Auseinandersetzungen führen?
  6. Energiepolitik und Gerechtigkeit: In dieser Vorlesung wird die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit bei der Energieversorgung diskutiert. Wie können soziale Ungleichheiten bei der Energieversorgung verringert werden? Wie können die Interessen von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen bei der Energiepolitik berücksichtigt werden?

Mit diesen zusätzlichen Themen würde die erweiterte Vorlesungsreihe ein noch umfassenderes Verständnis für die moderne Energiepolitik vermitteln und den Teilnehmern ermöglichen, sich mit weiteren wichtigen Aspekten auseinanderzusetzen.

Kommentar vom 2023-02-17, 20:08

Ich habe das auch gleich mal mit folgendem Prompt probiert: "Entwerfe eine Vorlesungsreihe zum Thema 'Mathematik für Informatiker', die sich für das erste Semester eines Studiums eignet. Liste dazu die Themen für insgesamt 14 Vorlesungen à zwei Stunden auf und schreibe jeweils einige Sätze zum Inhalt. Beginne die einzelnen Punkte mit einer Erklärung, warum gerade diese Themen wichtig sind, und beschreibe die Lernziele der einzelnen Einheiten."

Das mit den Lernzielen und der Erklärung, warum was wichtig ist, hat nicht so ganz geklappt. Ansonsten bin ich aber erstaunt, was man offenbar in zwei Stunden so alles schaffen kann, wenn man nicht so trödelt wie ich. Und ich frage mich, warum mein eigenes Studium so lange gedauert hat. Leider hörte ChatGPT mitten im Wort auf. Hier die Antwort:

Sehr gerne! Eine Vorlesungsreihe zum Thema "Mathematik für Informatiker" im ersten Semester könnte folgende 14 Vorlesungen à zwei Stunden beinhalten:

1. Einführung in die Mathematik für Informatiker
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Mathematik für Informatiker eingeführt. Hierzu zählen grundlegende mathematische Konzepte wie Mengenlehre, Relationen und Funktionen, Logik und Beweise sowie Algebra.

2. Differential- und Integralrechnung
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung. Hierzu zählen Ableitungen, Kurvendiskussion, Integration und Anwendungen wie Flächen- und Volumenberechnung.

3. Lineare Algebra
In dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte der linearen Algebra wie Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, lineare Abbildungen und Determinanten behandelt.

4. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
In dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik eingeführt. Hierzu zählen Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Erwartungswert, Varianz, Hypothesentests und Regression.

5. Diskrete Mathematik
Diese Vorlesung behandelt diskrete mathematische Konzepte wie Graphentheorie, Kombinatorik, Zahlentheorie und Algorithmenkomplexität.

6. Funktionentheorie
In dieser Vorlesung werden komplexe Zahlen, komplexe Funktionen, Analytizität, Singularitäten und Residuen eingeführt.

7. Numerische Mathematik
Diese Vorlesung behandelt numerische Methoden wie Fehleranalyse, Interpolation, Numerische Integration, Lineare Gleichungssysteme und Eigenwerte.

8. Optimierung
In dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte der linearen und nichtlinearen Optimierung eingeführt. Hierzu zählen Optimierungsprobleme, Simplex-Algorithmus und Gradientenverfahren.

9. Diskrete Geometrie
Diese Vorlesung behandelt Konzepte der diskreten Geometrie wie Polygone, Polyeder, konvexe Hüllen und geometrische Algorithmen.

10. Differentialgleichungen
In dieser Vorlesung werden gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) eingeführt. Hierzu zählen grundlegende Methoden wie die Methode der Trennung der Variablen, Euler-Verfahren und numerische Integration.

11. Statistische Methoden für maschinelles Lernen
In dieser Vorlesung werden fortgeschrittene statistische Methoden für das maschinelle Lernen vorgestellt. Hierzu zählen Bayesianische Statistik, Entscheidungsprobleme, Neuronale Netze und Deep Learning.

12. Komplexe Netzwerke
In dieser Vorlesung werden komplexe Netzwerke wie soziale Netzwerke, Transportnetzwerke, Internet und biologische Netzwerke eingeführt. Hierzu zählen Analyse von Netzwerk-Strukturen, zufällige Netzwerke und Scale-Free-Netzwerke.

13. Algebraische Strukturen
In dieser Vorlesung werden algebraische Strukturen wie Gruppen, Ringe und K

Kommentar vom 2023-02-17, 20:56

Das ist schon recht beeindruckend und zumindest ein guter Startpunkt. Wenn man nun aber denkt, dass damit jede*r zur/zum spitzenmäßigen Lehrveranstaltungsplaner*in und Dozent*in wird, wird man ziemlich enttäuscht sein, selbst wenn man sich nun noch detailliertere Materialien, Lernziele, Aktivitäten mit den Studierenden, Übungs- und Testfragen etc. generieren lässt. Das "Was" wäre damit immerhin klar. Viel schwieriger ist aus meiner Sicht aber das "Wie" bzw. die genaue Vorgehensweise bei der Umsetzung. Ein Vortrag wird ja auch nicht gut, weil man gute Folien hat. Genausowenig wird eine Lehrveranstaltung toll, nur weil die KI tolle Materialien erstellt hat. Siehe dazu auch die Diskussion unter https://bildung.social/@MMagdowski/109649983964253813 (M.M.)

Kommentar vom 2023-02-17, 21:16

@M.M.: Fürs Halten der Vorlesung haben wir dann natürlich Pepper!!1! Macht man doch als Reformpädagog*in heute so, oder? Aber Scherz beiseite: Ich finde es schon allein interessant, für solche Texte (und viele mehr) eine Diskussionsgrundlage zu haben, an der ich mich abarbeiten kann. J. L.

Kommentar vom 2023-02-17, 21:56

Die m.M. nach wichtigste Voraussetzung für die Nutzung von ChatGPT ist, dass man das Ergebnis beurteilen können muss. Deswegen taugt es auch nur sehr begrenzt als Ersatz für Suchmaschinen. Wenn ich frage, wie hoch ein bestimmter Berg ist, dann kann ich das Ergebnis nicht beurteilen. Wenn ich es wüsste, dann hätte ich nicht gefragt, und wenn ich es anderweitig verifiziere, dann hätte ich mir die Anfrage an ChatGPT sparen können.
M.K.

Kommentar vom 2023-02-17, 22:32

Wenn ChatGPT mittendrin aufhört, kann man ihn bitten, fortzufahren.

Kommentar vom 2023-02-18, 00:27

[Zum Kommentar vom 2023-02-17, 22:32]

In der Tat, das funktioniert. So geht es weiter:

örper eingeführt. Hierzu zählen Operationen, Axiome, Isomorphismen und Anwendungen.

14. Einführung in die Diskrete Optimierung
In dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte und Techniken der diskreten Optimierung eingeführt. Hierzu zählen Netzwerkflüsse, Ganzzahlige Lineare Programme, dynamische Programmierung und Greedy-Algorithmus.

Die Lernziele der Vorlesungsreihe "Mathematik für Informatiker" im ersten Semester sind:

* Vermittlung der grundlegenden mathematischen Kenntnisse, die für das Verständnis der Informatik notwendig sind.
* Entwicklung von Fähigkeiten zur Anwendung mathematischer Methoden in der Informatik.
* Entwicklung eines Verständnisses für die mathematischen Hintergründe von Informatik-Methoden und -Algorithmen.
* Erwerb von Fähigkeiten zur Lösung von komplexen mathematischen und informatischen Problemen.

* Vermittlung von Fähigkeiten zur kritischen Beurteilung von Lösungen und zur Verwendung von mathematischen Modellen in der Informatik.

Die Vorlesungsreihe soll den Studierenden ein solides Fundament in Mathematik für Informatiker vermitteln und sie auf weitere mathematische Anforderungen in der Informatik vorbereiten.

[Ende der Ausgabe von ChatGPT]

Das ändert natürlich nichts daran, dass die Inhalte totaler Bullshit sind. Komplexe Zahlen, komplexe Funktionen, Analytizität, Singularitäten und Residuen in zwei Stunden einführen, wenn man es mit Informatik-Studierenden im ersten Semester zu tun hat? (Um nur ein Beispiel zu nennen.) Die Lernziele sind das typische Blabla, das man in eine Modulbeschreibung schreibt, damit es bei der Akkreditierung keinen Ärger gibt.

Kommentar vom 2023-02-18, 10:43

@Kommentator*in von 00:27: Oh, ich bin also offensichtlich nicht der Einzige, der festgestellt hat, wozu die Kompetenzbeschreibungen wirklich da sind. J. L.

Kommentar vom 2023-02-18, 11:29

@J.L.: Ja, nach meiner Lebenserfahrung liegt man ohnehin fast immer falsch, wenn man glaubt, der Einzige zu sein.

Kommentar vom 2023-02-18, 12:14

@Kommentator*in von 11:29: Das ist jetzt aber eine Mikroaggression gegen mein Schneeflocken-Ich!!1! ;-) J. L.

Neuer Kommentar

0 Zeichen von maximal 1000

Ich bin die*der alleinige Autor*in dieses Kommentars und räume dem Betreiber dieser Website das unentgeltliche, nichtausschließliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte Recht ein, diesen Kommentar auf dieser Webseite samt Angabe von Datum und Uhrzeit zu veröffentlichen. Dieser Kommentar entspricht geltendem Recht, insbesondere in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht. Wenn der Kommentar mit einer Urheberbezeichnung (zum Beispiel meinem Namen) versehen werden soll, habe ich auch diese in das Kommentar-Textfeld eingegeben. Ich bin damit einverstanden, dass der Betreiber der Webseite Kommentare zur Veröffentlichung auswählt und sinngemäß oder zur Wahrung von Rechten Dritter kürzt.