Home
| Lehre
| Videos
| Texte
| Vorträge
| Software
| Person
| Impressum, Datenschutzerklärung
|
Die Blog-Postings sind Kommentare im Sinne von § 6 Abs. 1 MStV. Der Verfasser ist Jörn Loviscach, falls jeweils nicht anders angegeben. Die Blog-Postings könnten Kraftausdrücke, potenziell verstörende Tatsachenbehauptungen und/oder Darstellungen von Stereotypen enthalten. Die Beiträge der vergangenen Wochen werden als Bestandteil der Internet-Geschichte in ihrer ursprünglichen Form gezeigt. Menschliche Autor*innen können unzutreffende Informationen über Personen, Orte oder Fakten liefern.
vorheriger | Gesamtliste | jüngste | nächster
2019-06-18 13:37
[Nachtrag: Plagiatsvorwürfe gegen die Autorin]
Endlich eine Analyse der aktuellen (partei-)politischen Lage, die nicht an Unterkomplexität krankt. Die Autorin zeigt auf, was wir uns vorgaukeln: "Die Ideen von Egalitarismus, Meritokratie und Öffnung stehen in Widerspruch zur Persistenz einer auf ethnischen und rassistischen Ausbeutungsprinzipien basierenden Weltökonomie[.]" (S. 202)
Die Widersprüche zwischen Gefühl und Handeln, wie sie aktuell in puncto Fliegen diskutiert werden, erkennt die Autorin geradezu als Weltanschauung: "Die Angehörigen des postindustriellen Bürgertums [...] möchten einerseits erfolgreich und wohlhabend sein, andererseits als rebellisch und unorthodox oder wenigstens als romantisch und friedliebend gelten. Sie möchten sich gegen andere durchsetzen und Höchstleistungen erbringen und zugleich so tun, als ob sie ihre beruflichen Verdienste einzig und allein einem glücklichen Zufall verdanken." (S. 214)
Die sogenannten flachen und scheinbar zwanglosen Hierarchien erzeugen den Druck auf modernere Art: "Klassische Hierarchien sind somit durch die disziplinierenden Effekte verknappter Stellenmärkte substituiert worden." (S. 222) Bei dem folgenden Satz musste ich an die Rolle des Wettbewerbs in der (Hoch-)Schule denken: "Wettbewerbe forcieren die Selbstzurechnung von Scheitern und Erfolg und eine charismatische Aufwertung der Gewinner, was eine Solidarisierung beherrschter Gruppen unwahrscheinlich werden lässt." (S. 224) Das ließe sich vielleicht so ins Bildungssystem übertragen: Die in der Schule zu lernende, massiv unfaire Lektion könnte sein, seine niedere gesellschaftliche Stellung zu akzeptieren. ("Ich kann nicht Mathe, ist halt so.")
Die Betonung der Eigenverantwortlichkeit passt zum "Lehrenden als Lernbegleiter" und zu SOL (vulgo: Schule ohne Lehrer): "Wo prekäre Beschäftigungen als Möglichkeit zur flexiblen Selbstentfaltung, die Vorenthaltung einer allgemeinen Krankenversicherung als neue Wahlfreiheit oder der Entzug sozialer Sicherungen als gesteigerte Selbstverantwortung belobigt werden, dort werden Appelle an Eigenverantwortlichkeit und Selbstdisziplinierung selbstzerstörerisch." (S. 230f)
Das Buch geht leider nicht auf Diesel-Fahrverbote, Tempolimit, CO₂-Steuer (Stichwort: Gelbwesten) usw. ein. Das mag einem langen Vorlauf beim Schreiben geschuldet sein. Zu diesen Themen würde ich von dieser Autorin sehr gerne mehr lesen.
Neuer Kommentar
0 Zeichen von maximal 1000
Ich bin die*der alleinige Autor*in dieses Kommentars und räume dem Betreiber dieser Website das unentgeltliche, nichtausschließliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte Recht ein, diesen Kommentar auf dieser Webseite samt Angabe von Datum und Uhrzeit zu veröffentlichen. Dieser Kommentar entspricht geltendem Recht, insbesondere in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht und Persönlichkeitsrecht. Wenn der Kommentar mit einer Urheberbezeichnung (zum Beispiel meinem Namen) versehen werden soll, habe ich auch diese in das Kommentar-Textfeld eingegeben. Ich bin damit einverstanden, dass der Betreiber der Webseite Kommentare zur Veröffentlichung auswählt und sinngemäß oder zur Wahrung von Rechten Dritter kürzt.